Chapter 8 R-Markdown

R Markdown ist eine mächtige Möglichkeit, R Befehle bzw. deren Resultate direkt in ein Dokument einzubetten und damit automatisch Berichte incl. Berechnungen, Ergebnisse und Grafiken zu erzeugen. Eine R-Markdown-Datei setzt sich zusammen aus Markdown-Teilen und R-Chunks. Die R-Chunks kann man verstehen als kleine R-Programme oder Befehlsfolgen, die ausgeführt werden und deren Output in das erzeugte Gesamtdokument eingefügt werden. Den Rest des Dokuments können Sie mit R Markdown gestalten.

Markdown hat das Ziel, eine bereits als Quelltext gut lesbare reines Textdatei zu sein die in viele verschiedene Zieformate wie HTML, PDF usw. übersetzt werden kann. R Markdown erweitert dieses Prinzip und stellt die Integration von R zur Verfügung. R-Markdown ist voll in RStudio integriert. R-Markdown Dateien haben die Extension *.Rmd.

Ein guter Startpunkt für R-Markdown ist es, sich ein neues Markdown-File in RStudio zu erstellen. File | New File | R Markdown ...

new-r-markdown

Lassen Sie die Datei rendern bzw. knitten:

knit

Verändern Sie die so generierte Beispieldatei und lassen Sie sie erneut knitten.

Versuchen Sie damit, die Idee hinter R-Markdown zu verstehen.

8.1 R-Markdown im Modul

R-Markdown ist das Standardformat in diesem Modul. Alle Materialien, Beispiele, Übungen, Erklärungen, Units etc. werden in R-Markdown verfasst. Üblicherweise steht für die Materialien auch deren Source-Code zur Verfügung, er wird meist aus den Materialien selbst heraus verlinkt.

8.2 Examples

Alle Materialien in diesem Modul sind R-Markdown Dateien und können als Beispiele dienen.

8.3 Exercises

8.3.1 Hello World

Erzeugen Sie eine neue R-Markdown Datei. Lassen Sie verschiedene Zielformate generieren. Spielen Sie mit den Möglichkeiten.

8.3.2 Elemente

Erzeugen Sie eine R-Markdown-Datei, in der die folgenden Elemente enthalten sind:

  • Überschriften verschiedener Stufen
  • mehrere R-Chunks
  • eine von R generierte Abbildung
  • ein Inline-Zugriff auf R, also außerhalb eines Chunks
  • eine beliebige mathematische Formel
  • eine Grafik
  • ein Link auf eine beliebige Website

Knitten Sie diese Datei und kontrollieren Sie das Ergebnis.

8.3.3 Nachbau

Unter [https://md.psych.bio.uni-goettingen.de/mv/unit/rmd/reverse.html] finden Sie eine geknittete Seite, die als Basis eine R-Markdown Datei hatte. Generieren Sie eine R-Markdown Datei, die nach dem Knitten möglichst ähnlich ist.

8.4 Check

  • Habe ich die Grundidee von R-Markdown verstanden?
  • Was ist ein R-Chunk, woran erkenne ich ihn?
  • Wie kann ich einen neuen R-Chunk in ein R-Markdown einfügen?
  • Was sind Chunk-Options, wozu dienen sie?
  • Wie kann ich auch außerhalb von R-Chunks, also in den Markdown-Teilen auf R zugreifen, z. B. auf Objekte im Environment?
  • Kann ich Formeln in Markdown eingeben?

8.6 Screencast(s)

Einstieg StudIP OwnCloud

Vergleich R-Markdown und R-Skripte StudIP OwnCloud