Chapter 4 Teaching-Server
Ein Terminalserver für die Lehre
Das Institut betreibt einen Windows-Terminalserver. Hier wird eine Installation von R und R-Studio für Lehrveranstaltungen des Instituts vorgehalten. Pakete, die in den Lehrveranstaltungen des Instituts zum Einsatz kommen, sind üblicherweise bereits installiert. Teilweise werden auch Prüfungen auf dem Terminalserver durchgeführt, um allen Studierenden gleiche Bedingungen bieten zu können.
Den Teaching-Server erreichen Sie, wenn Sie ein Remote-Desktop-Programm für Ihr Betriebssystem benutzen. Die Adresse ist:
teaching.psych.bio.uni-goettingen.de:49121
Benutzernamen müssen in Domain-Schreibweise angegeben werden. Für Studierende
ug-student\...
für Mitarbeiter-Accounts gwdg\...
4.1 Anleitungen zum Aufbau einer RDP-Verbindung zu diesem Server :
https://www.psych.uni-goettingen.de/de/it/documentation/teaching-terminalserver
4.3 R-Installation auf dem Teaching-Server
Auf dem Teaching-Server halten wir eine einigermaßen aktuelle Version von R und RStudio vor. Außerdem installieren wir gängige bzw. von uns empfohlene Pakete.
Alle im Modul zur Verfügung gestellten Beispiele, Aufgaben, Tutorials, Erklärungen und Lösungsansätze laufen auf dem Teaching-Server.
Die Modulprüfung ist so ausgelegt, dass sie auf dem Teaching-Server erfolgen kann und voraussichtlich wird.
4.3.1 Einige Tipps spezifisch fuer R auf dem Teaching-Server
Hinweise zu Multi-Plattform-Benutzung von R und zu Göttinger Besonderheiten
Studierende der Psychologie (ug-student...) und Mitarbeiter des Institutes (gwdg...) können sich anmelden
das eigene P-Laufwerk mit den persönlichen Daten wird automatisch zur Verfügung gestellt
Falls nicht schon geschehen: Bitte richten Sie unbedingt ein:
P:\R\library
DasR
muss ein großes sein, dasl
beilibrary
klein. Erklärung folgt.R ist case sensitive, unterscheidet also zwischen Groß- und Kleinbuchstaben in seinen internen Namen. Betriebssysteme wie Mac-OS-X und Linux machen das grundsätzlich auch, Windows bei Dateinamen und Pfaden nicht.
FileName
!=Filename
!=filename
R ist ein Multi-Plattform-Programm. Daher empfehlen wir dringend und in eigenem Interesse, auch unter Windows Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden.
vermeiden Sie im eigenen Interesse in Pfad- und Dateinamen Sonderzeichen und Leerzeichen.
Bei allen Pfadangaben in R müssen die Pfad-Teile mit
/
und nicht mit dem unter Windows üblichen\
getrennt werden. Den oben erwähnten Library-Pfad auf dem Lehre-ServerP:\R\library
müsste in R also alsP:/R/library
angegeben werden. Kontrolle in R:.libPaths()
Auf dem Lehre-Server wird für alle Benutzer das Arbeitsverzeichnis (working directory) gesetzt auf
P:
Bitte prüfen Sie das mitgetwd()
in der R-Console und korrigieren Sie es ggf. mitsetwd("P:/")
Die persönlichen Laufwerke haben im Göttinger Universitäts-Umfeld Namen, die mit doppeltem Backslash\\ug-uyst-ba-cifs.student.uni-goettingen.de\home\users\...
beginnen. Windows UNC-Schreibweise von Netzpfaden im Gönet funktioniert unter R nicht. Vermeiden Sie am besten auch das Speichern auf dem Windows-Desktop, wenn Sie die Dateien in R benutzen wollen. Am besten benutzen Sie durchgehend ein Unterverzeichnis vonP:\
, z. B.P:\mv
bzw. in RP:/mv
. Das gilt für Downloads, Kursmaterialien und alles andere, was Sie unter R benutzen wollen.Bitte verwenden Sie Firefox, Chrome oder Edge, nicht MS-Internet-Explorer für Browser Downloads. Rechtsklick
save as
macht sonst Probleme, da die Dateien teils neue Extensions bekommen.Sticks und lokale Speichermedien: je nach Konfiguration der RDP-Verbindung funktionieren sie direkt bzw. per copy/paste für Dateien.
copy/paste für Text funktioniert mit den üblichen Shortcuts, selbst auf Macs mit aktuellen RDP-Programmen